Digitale Wirtschaft

Drei von vier Nutzenden in Deutschland empfinden KI als hilfreich

0
© Sanket Mishra von Pexels
Umfrage von STRATO zeigt: Über 75 Prozent empfinden durch KI erzielte Ergebnisse als hilfreich.

Eine Mehrheit derer, die KI nutzen, sind sehr zufrieden mit den smarten Anwendungen (76 Prozent) und empfinden sie als effizienzsteigernd (70 Prozent). Das ergab eine vom Webhosting-Unternehmen STRATO initiierte repräsentative Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov. 61 Prozent der Befragten, die KI nutzen, sehen in der smarten Unterstützung eine Arbeitserleichterung. Beim gleichen Prozentsatz der Befragten führt die Nutzung von KI zudem zu einer Verbesserung der eigenen Ergebnisse.

Bei den Selbstständigen fallen die Werte sogar etwas höher aus: Fast vier von fünf (78 Prozent) der anwendenden selbstständigen Erwerbstätigen empfinden KI-Services als hilfreich und 68 Prozent empfinden eine Erleichterung der eigenen Arbeit durch KI. Dabei deutet sich zudem ein interessanter Trend an: So empfinden sich 82 Prozent der befragten Frauen durch KI als effizienter – gegenüber stehen 64 Prozent der männlichen Selbstständigen. 74 Prozent der selbstständigen Frauen empfinden KI als Arbeitserleichterung, bei den Männern sind es 9 Prozent weniger (65 Prozent). Möglicherweise ist dies ein Hinweis darauf, dass selbstständige Frauen das Potenzial von KI in der Arbeitswelt schon etwas besser für sich einsetzen als Männer. Zumal bei der Betrachtung der Anwendenden in der Gesamtbevölkerung Männer die stärkeren Werte haben (Effizienz – Männer: 71 Prozent, Frauen: 68 Prozent; Erleichterung – Männer: 65 Prozent, Frauen: 53 Prozent). 

Barrieren bei der Nutzung: Mangelnde Qualität der Ergebnisse und Stereotype 

Trotz der positiven Grundeinstellung der KI-Nutzenden gibt es auch Kritikpunkte. Ein Großteil der Befragten empfindet die Qualität KI-generierter Inhalte noch nicht als ausreichend (41 Prozent). Rund ein Drittel der Deutschen bemängeln, dass Stereotype wiederholt werden (34 Prozent) und beinahe ebenso viele finden, dass die KI häufig dieselben Vorschläge macht (28 Prozent). Zudem werden Bildergebnisse von 31 Prozent der Befragten als noch nicht ausgereift eingestuft.

„Die Studie unterstreicht, dass KI-Anwendungen immer zugänglicher werden. Auch wenn es noch ein paar Stolpersteine gibt, empfindet eine klare Mehrheit derer, die KI-Unterstützung ausprobieren, die Ergebnisse schon jetzt als sehr nützlich. Für Menschen ohne viel technisches Vorwissen, die bislang noch zögerlich mit dem Thema umgegangen sind, ist das ein Fingerzeig in Richtung Chancen: Innovative Anwendungen in vielen Bereichen machen es auch ihnen möglich, die Potenziale von KI-Unterstützung intuitiv zu entdecken”, so Claudia Frese, CEO der STRATO AG.  

Für den Onlinebereich bietet STRATO einige smarte Tools: Mit Hilfe des Homepage-Baukastens SmartWebsite etwa lässt sich eine professionelle Website noch einfacher und schneller erstellen – die künstliche Intelligenz entwirft dabei ein individuelles Design, Texte und Bilder. Kundinnen und Kunden haben ebenfalls die Möglichkeit, ihre SmartWebsite in wenigen Schritten in einen professionellen SmartWebshop auszubauen, um E-Commerce zu betreiben. KI-unterstützte Online-Marketing-Tools wie der marketingRadar und der rankingCoach unterstützen sie zudem dabei, ihre Webprojekte erfolgreich im Netz zu platzieren und noch bekannter zu machen. 

Methode: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von STRATO, an der 757 Personen zwischen dem 22. und 24.04.2024 teilnahmen. Zwischen dem 22. und 29.04.2024 wurden zudem die Daten von 500 Selbstständigen mittels einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH erhoben. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

So wirken sich KI-gestützte Empfehlungssysteme auf den Handel aus

Previous article

Soziale Medien als Umsatzbooster für Ihr Online-Geschäft

Next article

You may also like

Kommentare

Kommentare sind geschlossen.