Wie Unternehmen von integrierten KI-Lösungen profitieren können
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse ist längst Realität. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI sinnvoll und effizient in ihre bestehenden Systeme zu integrieren. Innovative Softwarelösungen bieten hier einen neuen Ansatz: KI, die bereits in die Business-Software eingebettet ist.
Herausforderungen der KI-Integration
Die Implementierung von KI-Tools in bestehende Unternehmenssysteme ist oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Viele Anwendungen sind nicht auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Branchen zugeschnitten, was zu ineffizienten Prozessen führen kann. Zudem erfordert die Integration externer Lösungen die Implementierung zahlreicher Schnittstellen und umfangreiche Schulungen für Mitarbeiter. Diese Herausforderungen können Unternehmen davon abhalten, das volle Potenzial von KI zu nutzen.
Vorteile eingebetteter KI-Lösungen
Eingebettete KI-Lösungen bieten eine vielversprechende Alternative zur herkömmlichen Integration externer Tools. Durch die direkte Einbettung der KI in die Unternehmenssoftware entfällt die Notwendigkeit, zahlreiche Schnittstellen zu implementieren. Dies reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern auch die Einarbeitungszeit für Mitarbeiter, die weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten können. Ein weiterer Vorteil ist die regelmäßige Aktualisierung der KI-Tools durch den Softwareanbieter, was sicherstellt, dass Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben. Zudem greifen sowohl die Unternehmenssoftware als auch die KI auf eine gemeinsame Datenbasis zu, was die Datenkonsistenz erhöht und die Synchronisation überflüssig macht.
Praxisbeispiel IFS
Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung eingebetteter KI-Lösungen ist der Cloud-Business-Software-Anbieter IFS. Durch die Integration von KI direkt in ihre Software bietet IFS Unternehmen ein sofort einsatzfähiges technologisches Komplettpaket. „Die Einbettung von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmenssoftware selbst baut traditionelle Betriebs- und Datensilos ab“, erklärt Stefan Issing, Presales Director DACH bei IFS. Dieser Ansatz fördert die Automatisierung von Workflows und steigert die Effizienz der Mitarbeiter, was besonders in Zeiten des Personalmangels von großem Vorteil ist.
Kommentare