Consulting

E-Mail-Marketing 2025: Trends und Strategien

0
© Vlada Karpovich von Pexels
Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen im E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix. Doch wie können Unternehmen auch 2025 erfolgreich sein? Capterra hat aktuelle Trends und Strategien veröffentlicht, die zeigen, wie sich Unternehmen an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anpassen und ihre Kampagnenleistung verbessern können.

Die Software-Bewertungsplattform Capterra hat aktuelle Trends und Strategien im E-Mail-Marketing veröffentlicht, die für das Jahr 2025 von hoher Relevanz sein werden. Diese Erkenntnisse basieren auf einer internationalen Studie mit 5996 Befragten, darunter 500 aus Deutschland.

E-Mail-Marketing bleibt ein wichtiges Werkzeug im Marketing-Mix und entwickelt sich stetig weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie. 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von 11,5 Milliarden Dollar im Jahr 2023 auf über 46 Milliarden Dollar im Jahr 2033 anwachsen. Dies bietet Unternehmen sowohl Chancen als auch Herausforderungen, sich in einem überfüllten Markt abzuheben.

Um erfolgreich zu sein, müssen sich Unternehmen an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anpassen. Flexibilität ist entscheidend, um die Effektivität der Kampagnen zu erhalten. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es wichtig, Segmentierung, Strategie, Personalisierung und Inhalt zu optimieren, um das Engagement zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Trend 1: Abmeldungen vermeiden

Eine der größten Herausforderungen im E-Mail-Marketing ist es, Abonnenten zu gewinnen und zu halten. Laut einer Capterra-Studie meldet sich weltweit ein Viertel der Befragten mindestens einmal pro Woche von Marketingkommunikationen ab. In Deutschland sind es 23 %. Gründe sind oft fehlender Mehrwert, zu viele E-Mails oder der Wunsch nach einem übersichtlichen Posteingang. Um Abmeldungen zu vermeiden, sollten Unternehmen personalisierte und relevante Inhalte bieten. Die richtige Frequenz, ansprechende Betreffzeilen und maßgeschneiderte Angebote sind entscheidend, um Abonnenten zu binden.

Trend 2: Mehrwert bieten

Viele Unternehmen versäumen es, den Mehrwert ihrer Newsletter klar zu kommunizieren. Laut Gartner beschreiben nur 58 % der Marken ausdrücklich die Vorteile eines Abonnements, und nur 24 % bieten Anreize zur Anmeldung. KMU können sich durch kleine Verbesserungen im Anmeldeprozess abheben, indem sie den Nutzen für den Kunden klar darstellen. Strategien zur Gewinnung von Abonnenten umfassen Rabatte, attraktive Inhalte und exklusive Angebote.

Trend 3: Vertrauen aufbauen

Langfristiger Erfolg im E-Mail-Marketing erfordert das Vertrauen der Kunden. Reißerische Betreffzeilen und Clickbait können kurzfristig Öffnungsraten steigern, schaden jedoch dem Vertrauen und der Marke. Laut Capterra würden 34 % der Verbraucher weltweit ein Unternehmen mit irreführenden Betreffzeilen melden. KMU sollten klare Erwartungen schaffen und die Datenschutzentscheidungen der Kunden respektieren.

Fazit

E-Mail-Marketing entwickelt sich stetig weiter, und die Erwartungen der Kunden steigen. KMU, die diese Trends verstehen und umsetzen, können sich von der Konkurrenz abheben und ihre Kampagnenleistung verbessern. Ein fairer Austausch mit Mehrwert und ethisches Verhalten sind entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu halten.

Chancen im Online-Handel

Previous article

KI in der Business-Software

Next article

You may also like

Kommentare

Kommentare sind geschlossen.

More in Consulting